
Gesche Tietje im Interview mit Ralph Tübben.
Herr Tübben, wie verändert KI die Personalsuche?
Ralph Tübben: Künstliche Intelligenz verändert die Personalsuche grundlegend, indem sie Suchprozesse, Vorauswahl und Research deutlich effizienter und datenbasierter gestaltet. Gleichzeitig wird der souveräne Umgang mit KI selbst zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal für viele Positionen. Trotz aller technologischer Fortschritte bleibt der menschliche Faktor zentral: Persönlichkeit, Erfahrung, Qualifikation und kulturelle Passung sind und bleiben ausschlaggebend für nachhaltige Entscheidungen.
Wie stärkt man die Unternehmenskultur in hybriden/remote Teams?
Eine starke Kultur im hybriden Umfeld entsteht durch bewusste Balance, zwischen individueller Flexibilität und gemeinsam gelebten Werten. Kommunikation spielt dabei eine Schlüsselrolle: nicht nur effizient, sondern auch verbindend, nahbar und regelmäßig, sowohl digital als auch persönlich. Entscheidend ist zudem die Haltung im Miteinander: erreichbar sein, zuhören können und eine vertrauensvolle Basis schaffen, auf der sich Teams – auch auf Distanz – sicher und verbunden fühlen.
Wie positionieren sich Unternehmen im “War for Talent” für nachhaltige Bindung?
Im Wettbewerb um Talente sind Entwicklungsmöglichkeiten, fordernde Aufgaben und individuelle Förderung zentrale Erfolgsfaktoren. Unternehmen, die auf persönliche Lebensrealitäten Rücksicht nehmen und gleichzeitig klare Perspektiven bieten, stärken die emotionale Bindung. Noch wichtiger als monetäre Anreize ist oft die Kultur: gelebte Wertschätzung, authentisches Leadership und das Gefühl, gesehen und gebraucht zu werden.
Welche Bedeutung haben ESG und Nachhaltigkeit für zukünftige HR-Strategien?
Nachhaltigkeit und ESG sind heute essenzielle Bestandteile einer glaubwürdigen Arbeitgebermarke. Talente – insbesondere jüngere Generationen – wählen Arbeitgeber zunehmend auch nach Haltung, gesellschaftlicher Verantwortung und ökologischer Glaubwürdigkeit. Für HR bedeutet das: nicht nur mitgestalten, sondern als Treiber agieren. Themen wie Diversität, Gleichberechtigung und Purpose-orientierte Führung werden zu strategischen Imperativen.
Welche neuen HR-Technologien werden das Personalwesen revolutionieren?
Moderne HR-Technologien verändern nicht nur Prozesse, sondern auch die Qualität der Personalarbeit. Durch Predictive Analytics lassen sich fundierte Entscheidungen über Entwicklung, Bindung oder Nachfolge treffen. KI-gestützte Plattformen verbessern das Matching und beschleunigen den gesamten Recruiting-Prozess. Gleichzeitig schaffen digitale Tools rund um Employee Experience, Wellbeing oder Feedback ganz neue Möglichkeiten, Kultur und Führung auch in virtuellen Kontexten erlebbar zu machen.